Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Wir verwenden Cookies und Dienste von Drittanbietern, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Datenschutzerklärung   Impressum



Unverzichtbare Cookies Datenanalyse und Statistiken Marketing und Re-Targeting

Kontaktieren Sie uns

Tel: +49 711 2005 – 1364

E-Mail: info@ihk-exportakademie.de

Zu den Ansprechpartner*innen

Seminare

Seminare

Seminare  


Grenzüberschreitende ReihengeschäfteJetzt Anmelden
Kontakt
Name:
Karin Linospiris
Telefon:
0711/2005-1396
E-Mail:
karin.linosporis@ihk-exportakademie.de
Name:
Telefon:
E-Mail:
Anmeldung


Die Vorschriften zur umsatzsteuerlichen Beurteilung von grenzüberschreitenden Reihengeschäften innerhalb des Europäischen Gemeinschaftsgebiets wurden zum 1. Januar 2020 durch die sogenannten quick-fixes vereinheitlicht. Im Seminar werden die Grundlagen vermittelt, damit Sie zielsicher die Reihen- bzw. Streckengeschäfte innerhalb der EU lösen können. Hierbei spielt der Zeitpunkt, an dem die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Abnehmers vorliegen muss, eine besondere Rolle. Auch die neuen Anforderungen an die Belegnachweise werden systematisch erläutert. Dabei wird exemplarisch dargestellt, wie die Umsetzung in einzelnen EU-Mitgliedsländern erfolgt ist. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf Liefergeschäft mit dem Drittland erläutert.

Seminarziel:  

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden sowohl ein Grundverständnis für die zoll- und außenwirtschaftsrechtliche als auch umsatzsteuerrechtliche Betrachtung internationaler Reihengeschäfte zu vermitteln. Im Rahmen der EU-Geschäfte müssen darüber hinaus noch statistische Meldevorschriften beachtet werden. Praxisnahe Problematiken und Fragestellungen werden im Seminar aufgegriffen und anhand praktischer Beispiele mit verschiedenen Sachverhaltsvarianten veranschaulicht und erläutert.

Inhalt:

- Grundlagen im Unionsrecht
- Umsetzung im deutschen Umsatzsteuergesetz
- Zeitpunkt für die Verwendung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Zuordnung der bewegten Lieferung
- Optimierung der Lieferketten
- Dreiecksgeschäfte mit mehr als drei Beteiligten
- „Strafsteuer“ bei Fehlern im Dreiecksgeschäft
- Neue Anforderungen an die Belegnachweise bei EU-Lieferungen
- Ausfuhrgeschäfte
- Einfuhren

Zielgruppe:  

Fach- und Führungskräfte, Sachbearbeiter*innen im Vertrieb, Versand, Logistik, Supply Chain Management, die über fundierte Kenntnisse in der Außenhandelsabwicklung verfügen.

Termin:
07.07.2025
Zeit:
09:30-14:30 Uhr
Ort:

online
Kosten:
495,00 Euro zzgl. MwSt
Referent:
Jennifer Frenken ist Steuerberaterin, LL.M., Dipl. Finanzwirtin und zertifizierte Stiftungsberaterin. Jahrelang hat Sie in der Finanzverwaltung als Ausbilderin gearbeitet.
Anmeldeschluss: 
27.06.2025
Themengebiete:
Sie suchen nach weiteren Seminaren und Zertifikatslehrgängen zu verwandten Themen? Durch Klicken auf die untenstehenden "Themen" gelangen Sie zu einer Übersicht unserer Veranstaltungen zu dem jeweiligen Themengebiet.

Reihengeschäft Zollrecht Incoterms Umsatzsteuer Exportkontrolle Präferenz Export Lieferbeziehungen


Sie haben noch Fragen? Gerne können Sie uns Kontaktieren.

Der IHK-Exportakademie Newsletter - alle aktuellen Veranstaltungen auf einen Blick

Kennen Sie bereits unseren Newsletter, der Sie einmal im Monat über aktuelle Veranstaltungen und Unternehmer*innenreisen informiert? Hier können Sie sich für den kostenlosen Newsletter der IHK-Exportakademie anmelden.
© IHK-Exportakademie GmbH 2025 Schriftgröße  +   -