Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz
Durch die zunehmende Globalisierung gewinnt der grenzüberschreitende Arbeitnehmereinsatz immer mehr an Bedeutung: Immer häufiger werden deutsche Mitarbeiter im Ausland eingesetzt oder ausländische Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigt. Welche Formen der grenzüberschreitenden Einsätze es gibt, was im jeweiligen Fall vertraglich beachtet werden muss und welche steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Seminar behandelt.
Seminarziel:
Die Teilnehmer lernen verschiedene Möglichkeiten grenzüberschreitender Mitarbeitereinsätze kennen und erfahren, was in welchem Fall steuerrechtlich und sozielversicherungsrechtlich beachtet werden muss.
Inhalt:
Formen und Abgrenzung grenzüberschreitender Einsätze
o Dienstreisen
o Entsendung
o Versetzung
o Praxistipp: Arbeitnehmerüberlassung
Vertragsmodelle bei Personalentsendung ins Ausland
o Vertragsparteien
o Arbeitsverträge
o Entsendevereinbarungen
o Ruhensvereinbarungen
o Praxistipp: Anwendbares Recht bei der Mitarbeiterentsendung ins Ausland
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei der Auslandsentsendung
o Definition einer Entsendung im Sozialversicherungsrecht
o Entsendung innerhalb der EU/EWR
o Bilaterale Abkommen
o Entsendung in das vertragslose Ausland
Steuerrechtliche Aspekte bei der Auslandsentsendung
o Beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht
o Doppelbesteuerungsabkommen
o Dienstreiseeinsätze im Ausland in Abgrenzung zur Entsendung
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, die mit dem Einsatz von Mitarbeitern im Ausland befasst sind.
Termin:
Termin auf Anfrage