Kontakt |
![]() |
Name: |
Faye Schikofsky |
Telefon: |
0711/2005-1364 |
E-Mail: |
faye.schikofsky@ihk-exportakademie.de |
Name: |
Telefon: |
E-Mail: |
Die Schweiz ist ein wichtiger Handelspartner der deutschen Wirtschaft und - nicht zuletzt durch seine unmittelbare Nachbarschaft - auch für kleine und mittelständische Unternehmen ein vielversprechender Markt.
Da die Schweiz jedoch als Nicht-Mitglied der EU ein so genanntes Drittland darstellt, sehen sich Unternehmen bei der Ein- und Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen nicht nur mit dem schweizerischen Umsatzsteuerrecht, sondern auch mit dem Zollrecht der EU und der Schweiz konfrontiert. Selbstverständlich werden auch die per 01.01.2018 verschärften umsatzsteuerlichen Registrierungspflichten für außerhalb der Schweiz ansässige Unternehmen behandelt.
Die geltenden Regeln werden anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert und durch einfache Übungsfälle vertieft, wobei der Schwerpunkt auf das schweizerische Recht gelegt wird. EU-Recht wird nur am Rande behandelt.
Das Seminar unterstützt Sie dabei, Geschäfte mit der Schweiz korrekt abzuwickeln. Die geltenden Regeln werden anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert und durch einfache Übungsfälle vertieft.
Elektronische Zollverfahren e-dec Import und e-dec web • Kreis der Nutzungsberechtigten (Anwenderkreis) • zu erfüllende Voraussetzungen Die Zollverfahren gemäß Zollgesetz in Grundzügen • Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr • Ausfuhr • Transit/Versand • aktive und passive Veredelung • Vorübergehende Verwendung • Zolllager Zollpräferenzen • Wirkung von Freihandelsabkommen • Grundzüge der Ursprungsregeln • Ursprungszeugnisse/-nachweise Umsatzsteuer (MWST) • Unterscheidung von Lieferungen und Dienstleistungen (sonstige Leistungen) nach Schweizer Recht • Werkvertragliche Leistungen • Verschärfte Registrierungspflichten per 1.1.2018 und Fiskalvertretung • Verzollung mit Unterstellungserklärung Entrichtung der Abgaben • Zahlungsarten • Aufschubmöglichkeiten Besondere Geschäftsfälle: • Reparaturen (inkl. Garantiefälle) • Retouren
Mitarbeiter in den Bereichen Zoll und Buchhaltung von Unternehmen, die Geschäftskontakte mit der Schweiz unterhalten oder planen sowie Steuer-, Zollberater und Treuhänder.