Kontaktieren Sie uns
Kontakt |
Name: |
Amra Surkovic |
Telefon: |
E-Mail: |
amra.surkovic@ihk-exportakademie.de |
Name: |
Telefon: |
E-Mail: |
Anmeldung |
Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern laden Sie vom 30. Juni bis 2. Juli ein, Teil einer exklusiven Reise in den Technologiecluster Stavanger zu werden. Nutzen Sie die Chance, in B2B-Gesprächen und bei Treffen mit Projektentwicklern wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Reise richtet sich an Unternehmen, die sich als Zulieferer in den aufstrebenden Technologien engagieren möchten. Stavanger bietet ein dynamisches Umfeld für Unternehmen, die in Bereichen wie Pumpentechnologie, Wasserstoffelektrolyse, Sicherheitstechnik, Mess- und Regeltechnik, Druck- und Speichertechnologie sowie Prozess- und Verfahrenstechnik tätig sind. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, um in einer der innovativsten Industriestädte Europas neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken und Ihr Netzwerk zu erweitern.
PROGRAMM
Die aufgeführten Programmpunkte sind vorläufig und können Änderungen unterliegen
Montag, 30.06.25
Anreise, Einführung & Kennenlernen
Individuelle Anreise
Programmbeginn 15.00 Uhr
15.00-16.00: Meet & Greet / Welcome Briefing
• Kurzes Willkommen
• Grußwort durch die Deutsche Botschaft / Honorarkonsul in Stavanger (tbc)
• Briefing durch die AHK zur politischen und wirtschaftlichen Lage in Norwegen, inkl. Marktinformation
• Organisatorisches und Programmvorstellung
• Internes Kennenlernen / Vorstellungsrunde
16.15-17.15: Treffen mit Akteuren und Entscheidungsträgern der Wasserstoff-Branche
• Vortrag von norwegischem Experten / Clustervertreter (tbc)
• Q&A
Anschließend: Gemeinsames Abendessen mit norw. Gästen
• Übernachtung in Stavanger (Selbstzahler)
Dienstag, 01.07.2025
Kooperation, Geschäftsanbahnung, Vor-Ort-Firmenbesuch
Vormittag
09:00 – 13:30 Uhr : Halbtagskonferenz inkl. Kooperationsbörse zu den Themen Wasserstofftechnologie und CCS
Das Hauptziel dieser Round-Table-Veranstaltung ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und norwegischen Stakeholdern, die Vernetzung und das Teilen von Erfahrungen aus beiden Märkten.
Relevante Themen sollen mit führenden Experten und Vertretern norwegischer Interessengruppen und Unternehmen diskutiert sowie Gelegenheit für B2B-Gespräche geschaffen werden.
ab 08.30: Registrierung, Kaffee & Networking
09.00-09.15: Eröffnung / Grußwort
09.15-09.35: Fachvortrag 1
09.35-09.55: Fachvortrag 2
09.55-10.30: Pitches der teilnehmenden Unternehmen
10.30-10.45: Kaffeepause & Networking
10.45-11.15: Roundtable-Runde
11.15-11.30: Zusammenfassung Round Table & Wrap Up
11.30-12.30: B2B-Gespräche, 1. Runde
12.30-13.30: B2B-Gespräche, 2. Runde
Parallel ab 11.30: Mittagessen / light networking lunch
Nachmittag
Ab ca. 13.30 Uhr Vor-Ort-Firmenbesuch
Abend Individuelle Abendgestaltung; optional: gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)
Mittwoch, 02.07.2025
Vor-Ort-Firmenbesuche
Vormittag
1-2 Vor-Ort-Firmenbesuche (je nach Dauer des Transfers)
anschließend Mittagessen (Selbstzahler)
Nachmittag
Vor-Ort-Firmenbesuch
15.30-16.00 Uhr Debriefing & Abschluss
Individuelle Abreise
Ihre Vorteile der Teilnahme:
Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
Diese Reise bietet den Teilnehmern nicht nur Zugang zu einem vielversprechenden Markt, sondern auch die Möglichkeit, nachhaltige Partnerschaften aufzubauen und die eigene Marktpräsenz in Norwegen langfristig zu stärken.
Teilnahmekosten:
Der geförderte Preis für Unternehmen aus Baden-Württemberg beträgt 1.150,00 EUR pro Person
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Enthaltene Leistungen:
Nicht enthaltende Leistungen:
Kosten für die individuelle An- und Abreise und für die Hotelübernachtungen.
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an
Herr Prof. Dr. Uwe Böhm, IHK Hochrhein - Bodensee
Telefon: +49 7622 3907 - 218 I E-Mail: uwe.boehm@konstanz.ihk.de
Herr Michael Baukloh, IHK Karlsruhe
Telefon: +49 721 174-138 I E-Mail: michel.baukloh@karlsruhe.ihk.de
Veranstalter:
IHK-Exportakademie GmbH, Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart
Baden-württembergische Zulieferer aus unterschiedlichen Branchen haben die Möglichkeit, innovative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln. - Pumpentechnologie - Wasserstoffelektrolyse - Sicherheitstechnik - Mess- und Regeltechnik - Druck- und Speichertechnologie - Prozess- und Verfahrenstechnik - Anlagen- und Maschinenbau